DETOX - Frühjahr ist die beste Zeit!

In der Ayurvedischen Medizin wird das "Entschlacken" mindestens 2x jährlich empfohlen. Um im Rhythmus der Natur zu bleiben, eignen sich dazu am besten die Zeiten in der auch der Wechsel der Jahreszeiten stattfindet.

Im Ayurveda gehört die innerliche Reinigung zu den 5 Säulen der Gesundheit und ist auch immer ein wichtiger Teil der Beratungsgespräche in unserer Sprechstunde.

 

Das Ziel davon ist "Ama", also Ablagerungsstoffe bzw. Zellmüll, der durch Stoffwechselvorgänge entsteht, abzubauen und auszuscheiden. Diese Ablagerungsstoffe entstehen durch minderwertige Nahrungsmittel, wie z.B. Fastfood, das Essen zu falschen Tageszeiten, durch aufgenommene Umweltgifte, aber auch durch Stress und seelische Belastungen.

Somit gehören Ernährung und Entschlackung zusammen. Diese Form geistiger und körperlicher Reinigung wird in allen Kulturen durch verschiedene Fastentraditionen praktiziert.

 

Antriebslosigkeit, Müdigkeit, aber auch Allergien mit Ihren vielfältigen Erscheinungsbildern wirkt man damit effektiv entgegen.

 

Im Jahr 2016 wurden dem Japaner Yoshinori Ohsumi anlässlich seiner umfangreichen Forschungen über die "Autophagie", dem natürlichen Vorgang bei dem die körpereigenen Zellen gereinigt werden, der Medizinnobelpreis verliehen.

 

Detox - eine Moderscheinung?

Leider sind Wörter wie "Entgiften", "Entschlacken", oder "Detox" zu Modewörter geworden und haben in unserer modernen Zeit fragwürdige Trends hervorgerufen, die viel Verwirrung und Fehlinformationen mit sich bringen.

Was aus ayurvedischer Sicht hier nicht gemeint ist, sind radikale belastende Diätprogramme, bei denen kaum oder keine Nahrung aufgenommen wird, aber genauso wenig einseitige Fasten-Diäten durch die lediglich ein gesundheitsschädlicher Jo Jo Effekt ausgelöst wird. Hiermit würde man nur das Gegenteil einer gesundheitsförderlichen Reinigung erreichen.....

 

ALLGEMEINE ESSENSREGELN DIE "AMA" MINIMIEREN:

 

1. Essen Sie in Stille, in ruhiger, angenehmer Atmosphäre, ohne Tätigkeiten nebenher, wie z.B. Fernsehen, Lesen, Telefonieren

2. Essen Sie etwa ein 3/4 Ihrer Sättigungsmenge.

3. Essen Sie im Abstand von 3-6 Stunden. Solange braucht ein kompletter Verdauungsvorgang. Stören Sie diesen nicht    durch Snacks und Zwischenmahlzeiten. Wegweisend ist einzig und allein IHR HUNGERGEFÜHL.

 

DREI MÖGLICHE ARTEN DER AMA-AUSLEITUNG:

 

1. Einfache Ama-Kur

 

- leichte Kost, Hauptmahlzeit zwischen 11:00 und 14:00 Uhr, wenn "Agni", das Verdauungsfeuer am höchsten ist.

- abends keine tierischen Eiweiße

- keine Zwischenmahlzeiten

- Heißwasserkur: trinken Sie den ganzen Tag hindurch gut abgekochtes heißes bzw. warmes Wasser. Sie können dieses  untertags in einer Thermoskanne mit sich mitnehmen.

- um das Verdauungsfeuer zu stärken können auch Tees aus Süssholzwurzel, Koriander, Fenchel und Kreuzkümmel getrunken werden.

 

2. Erweiterte Ama-Kur

 

- wie oben, zusätzlich

- mildes Fasten (1-3 Tage) mit Reis-Mungdal-Suppe, begleitet durch eine Heisswasserkur (siehe oben)

 

2 EL Basmatireis

2 EL Mungbohnen

0,6 L Wasser

ca. eine Std. köcheln lassen. Während des Kochens kann nach Bedarf und Geschmack etwas Salz, Kreuzkümmel, Ingwerpulver oder Kurkuma hinzugefügt werden. Ausreichend als Mahlzeit für 1 Person.

 

am 4. Tag:  Abführen mit Rizinusöl (15ml-30ml)

am 5. Tag:   langsame Rückkehr zur Normalkost

 

 

3. Kräuter-Detox-Kur

 

- Ernährung stellt sich zusammen aus

morgens: leichter Porridge, wenn sich das erste Hungergefühl einstellt

mittags: eine leichte, warme Mahlzeit, an der Sie sich satt essen dürfen. Man sollte allerdings auf den persönliche    Sättigungsgrad achten. Er schützt Sie davor sich zu überessen.

abends: Suppe aus Getreide, Hülsenfrüchten und/oder Gemüse oder ein getoastetes Brot mit etwas Ghee, oder gedünstetes Obst oder Gemüse.

Getränke: Heisswasserkur und Verdauungstees, evtl Ingwerwasser

 

Begleitet wird die Kur von 4 verschiedenen Kräuterpräparaten, die Schlackenstoffe reifen lassen und deren Abtransport beschleunigen, die Entgiftungsorgane Niere und Leber stärken und durch Ma 505,  Triphala, abends eingenommen die Ausleitung über das Verdauungssystem unterstützen und alle Körpergewebe stärken und über Nacht regenerieren.

Fakultativ wird diese Kur am 8. Tag durch eine Darmreinigung mit Rizinusöl beendet. Hier ist es nötig behutsam vorzugehen, sich einen Tag Zeit zu nehmen und abends mittels dünner Reissuppe die Kost langsam wieder aufzubauen.

 

Achtung: Diese Kur sollte nicht während Schwangerschaft und Stillzeit, bei fieberhaften Erkrankungen oder direkt vor und nach Operationen angewendet werden.

 

Diese Kur sollte in Begleitung eines Ayurveda-Arztes oder -Therapeuten durchgeführt werden.

Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei mir während meiner täglichen Telefonsprechstunde zwischen 8:00 und 9:00 Uhr.