Finden Sie hier 7 Tipps, mit denen Sie die schönen Seiten des Winters gut, gesund und gestärkt geniessen und vital ins Frühjahr starten können.
1. Süssholzwurzel:
Am bekanntesten ist das Echte Süßholz durch die aus der Süßholzwurzel gewonnene Lakritze. Als Tee findet diese Pflanze ebenfalls Verwendung.
Süßholzwurzel schmeckt nicht nur lecker, sondern steckt voller heilsamer Wirkstoffe. Der Wichtigste davon ist das Glycyrrhizin. Er wirkt antiviral, antibiotisch und dabei stark entzündungshemmend. Bei Erkrankungen der oberen Atemwege wirkt die Süßholzwurzel schleimverflüssigend, schleimlösend und auswurfsfördernd.
In China, Hongkong und den USA wurden in den letzten Jahren wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die belegen, dass der Wirkstoff, das oben genannte Glycyrrhizin die Eintrittspforten für SARS-Corona-Viren an den Rezeptoren der Lunge blockiert und somit die Infektion wirksam verhindern kann.
An der Universität Frankfurt haben Wissenschaftler bereits im Jahr 2003 nachgewiesen, dass Süßholzwurzel die Vermehrung der SARS-Corona-Viren hemmt.
Anwendung:
Das Ayurvedische Süßholzpräparat, das MA 687 ist in Apotheken, Ayurveda Shops oder im Internet rezeptfrei erhältlich. Sie nehmen 3 mal tgl. 1 Tablette zur Vorbeugung mit warmen Wasser ein. Bei akuter Infektion 3 mal tgl. 3 Tabletten.
2. Ingwerwurzel:
Der Ingwer, eine Pflanze die schon lange aus dem asiatischen in den Westen Einzug genommen hat, wird immer beliebter als Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet. Hierfür wird die Wurzel bzw. das Ingwer Rhizom verwendet. In der Ayurvedischen Medizin hat die Ingwerwurzel wegen ihrer vielseitigen effektiven Wirkmechanismen eine herausragende Stellung inne. Sie ist durch ihren Wirkstoff, das ätherische Öl Gingerol und ihre Scharfstoffe von hohem medizinischen Nutzen, was wissenschaftlich ausführlich herausgearbeitet wurde. Ingwer stärkt vor allem das Verdauungs- und Stoffwechselfeuer( Agni), was für ein gut funktionierendes Immunsystem essentiell ist. Dabei wird die allgemeine Körperhitze, wie z.B. durch Gewürze wie Chilli oder Pfeffer nicht erhöht. Die Wirkstoffe der Ingwerwurzel hemmen die Vermehrung von Bakterien als auch Viren. Sie wirken u.a. hustenlindernd, schweisstreibend und fiebersenkend.
Anwendung:
3mal tgl. eine Tasse frischen Ingwertee trinken (1/2 L Wasser, 3 Scheiben Ingwer zum Kochen bringen, in eine Thermoskanne füllen und über den Tag hinweg trinken)
oder 3 mal tgl. eine kleine Scheibe Ingwerwurzel essen. Bitte ausschliesslich Bioingwer verwenden.
3. Ernährung:
Da sich 80% unseres Immunsystems im Darm befindet, können Sie ihre Widerstandskraft durch eine einfache Anpassung ihrer Ernährungsweise stärken.
- Essen Sie nur 3mal täglich
- vermeiden Sie Zwischenmahlzeiten, wie Obst, Snacks, Kekse, Joghurt…
- Die Hauptmahlzeit sollte zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr eingenommen werden. In dieser Zeit ist der Stoffwechsel und damit das Verdauungsfeuer am höchsten.
- Essen Sie Abends nur Leichtes, am besten Vegetarisches (Suppen, getoastetes Brot, gedünstetes Gemüse, Reis mit Gewürzen und Ghee, Nudelgerichte, Griesbrei, Milchreis, Früchte-Chutneys oder Kompott).
- Trinken sie morgens nach dem Aufstehen 1 Glas abgekochtes Wasser, wenn Sie möchten mit etwas Zitronensaft.
4. Licht Luft Sonne
Licht, Luft und Sonne sind äusserst wichtig für ein funktionierendes Immunsystem. Versuchen Sie Ihren Alltag so einzuteilen, dass 1-2 Spaziergänge von ca. 20-30min oder länger hineinpassen. Idealer Weise einen am Morgen und einen am Abend. Freuen Sie sich über die Natur und alles was Ihnen auf Ihren Spaziergängen begegnet.
5. Mentale Stärke
Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit für Entspannung, Meditation und Erholung. Geniessen Sie Entschleunigung, indem Sie ein gutes Buch lesen, bei einem schönen Gespräch mit Ihrem Herzensmensch, oder einem Freund. Wenn Sie das aufwühlt, was Sie abends in den Nachrichten oder im Krimi hören oder sehen, reduzieren Sie diese Zeit auf ein Minimum und schalten Sie den Fernseher oder andere digitale Medien auch einfach mal aus.
6. Aromatherapie
Viele der wertvollen ätherischen Öle wirken antiviral, schleimlösend, auswurffördernd, entzündungshemmend, immunstimulierend, körperlich-und geistig stärkend als auch stimmungsaufhellend. Hier ein Beispiel einer Anti- Erkältungsmischung:
- 3 Tropfen Lavendel-Öl
- 3 Tropfen Thymian-Öl
- 3 Tropfen Kampfer-Öl
- 3 Tropfen Zedern-Öl
- 3 Tropfen Weihrauch-Öl
- 3 Tropfen Eukalyptus-Öl
- In 30 ml Mandelöl mischen
Anwendungsmöglichkeiten:
Bei Husten, Schnupfen und Bronchitis, Einreibung einiger Tropfen auf das Brustbein
10 Tropfen davon in eine Schüssel mit heissem Wasser geben und ca. 5-10 Min. inhalieren.
Bei verstopfter Nase, vorsichtig 2 Tropfen in den Naseneingang einreiben.
ACHTUNG! Kleinkinder sollten weder Kampfer- noch Eukalyptusöl verwenden, da dies giftig wirken kann! Für sie hat sich eine Mischung aus Thymian-, Lavendel- und Manukaöl bewährt, welches in derselben Weise zusammen mit Mandelöl angewendet werden kann, oder Sie können in das Inhalationswasser auch einfach etwas Salz geben und das Kind damit inhalieren lassen. Bitte lassen Sie Ihr Kind bei dieser Anwendung nicht alleine, oder benutzen Sie ein verletzungssicheres Inhalationsgerät. Ausserdem empfehlenswert: Warme Getränke und Hühnersuppe.
7. Allgemein
Achten Sie darauf, dass Sie genügend VitC, VitD+K2 und Zink zu sich nehmen und gehen Sie spätestens um 22:00Uhr schlafen. Von 22:00Uhr bis 2:00Uhr findet eine wichtige Regenerationsphase statt, die für die Gesunderhaltung des Körpers wesentlich ist.